Neurofeedback bei ADHS: Ihr Kind kann mehr

Fühlen Sie sich manchmal hilflos, wenn Ihr Kind sich nicht konzentrieren kann oder ständig aneckt?

Ihr Kind kann mehr, als es zeigt

Sie sind nicht allein. Viele Eltern von Kindern mit ADHS erleben einen Alltag voller Konflikte, Sorgen und Unsicherheiten. Hausaufgaben werden zur Geduldsprobe, Lehrergespräche zur Belastung, und die Beziehung zu Ihrem Kind leidet zunehmend.

Doch es gibt Hoffnung – ohne Medikamente.

Was wäre, wenn Ihr Kind lernt, seine Aufmerksamkeit selbst zu steuern?

Neurofeedback ist ein wissenschaftlich fundiertes, computergestütztes Training, das Ihrem Kind hilft, die eigene Hirnaktivität besser zu regulieren. Positive Effekte bei Hyperaktivität, Angst und anderen Unregelmäßigkeiten des Nervensystems.

In entspannter Atmosphäre trainiert Ihr Kind mithilfe von spielerischen Animationen – ganz ohne Nebenwirkungen.

Oder schreiben Sie mir eine E-Mail: achtsam@paarberatungaulendorf.de
Oder rufen Sie mich direkt an: 0151 70365527

Was ist Neurofeedback?

Beim Neurofeedback nach dem Othmer-Verfahren handelt es sich um ein wissenschaftlich fundiertes, individuell abgestimmtes Training zur Förderung der Selbstregulation des Gehirns.

Dabei werden die elektrischen Aktivitäten des Gehirns über Sensoren auf der Kopfhaut in Echtzeit erfasst – insbesondere im Infra-Low-Frequency-Bereich (ILF), also in sehr niedrigen Frequenzen unterhalb von 0,1 Hz.

Diese Signale werden in eine audiovisuelle Rückmeldung übersetzt, z. B. in Form von bewegten Bildern oder Tönen. Ziel ist es nicht, bewusst etwas zu steuern, sondern dem Gehirn eine Art Spiegel vorzuhalten, in dem es lernt, seine Aktivität effizienter zu regulieren; ganz individuell und ohne aktive Anstrengung.

Vorteile von Neurofeedback:

  • Nicht-invasiv, schmerzfrei und ohne Medikamente
  • Individuell anpassbar an die Bedürfnisse des Patienten
  • Verwendet standardisierte und messbare Parameter
  • Behandelt Ursachen statt nur Symptome, was zu langfristigen Effekten führen kann.

Was Neurofeedback bei ADHS bewirken kann

  • Konzentration und Aufmerksamkeit verbessern
  • Impulskontrolle fördern
  • Entspannungsfähigkeit steigern
  • Schul- und Hausaufgabensituation entschärfen
  • Medikamente ggf. reduzieren
  • Selbstbewusstsein Ihres Kindes stärken

Für wen ist Neurofeedback geeignet?

Für Kinder ab dem Grundschulalter bis ins Jugendalter – unabhängig vom Schweregrad der ADHS-Symptome.

Auch bei:

  • Autismus-Spektrum
  • Lernstörungen
  • Ängsten
  • Schlafproblemen
  • Chronischen Schmerzen

Oder schreiben Sie mir eine E-Mail: achtsam@paarberatungaulendorf.de
Oder rufen Sie mich direkt an: 0151 70365527

Ich zeige Ihnen einen neuen Weg – individuell und alltagsnah

Ich begleite Sie Schritt für Schritt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

1. Erstgespräch

Ich höre Ihnen zu, analysiere die Situation und prüfe, ob Neurofeedback für Ihr Kind geeignet ist.

2. Trainingstermine 

Mit einem EEG werden Gehirnströme gemessen und durch positive Reize trainiert – ähnlich einem Lernspiel.

3. Elternbegleitung

Sie erhalten wertvolle Impulse, wie Sie Ihr Kind zuhause und in der Schule optimal unterstützen.

Was Eltern sagen


„Unser Sohn ist viel ausgeglichener geworden. Die Hausaufgaben verlaufen endlich ohne Streit.“

– Familie L., Aulendorf

 


„Ich war erst skeptisch. Aber schon nach wenigen Sitzungen war eine echte Veränderung spürbar.“

– Mutter eines 10-jährigen

Häufige Fragen und Sorgen von Eltern zu Neurofeedback bei ADHS

Eltern von Kindern mit ADHS stellen sich häufig spezifische Fragen und haben Sorgen im Zusammenhang mit Neurofeedback als Therapieoption. Basierend auf Diskussionen in Elternforen und Fachartikeln habe ich die häufigsten Anliegen identifiziert und beantworte sie im folgenden FAQ-Format:

Ist Neurofeedback eine wirksame Behandlungsmethode für ADHS?

Neurofeedback kann bei einigen Kindern mit ADHS zu Verbesserungen in Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Hyperaktivität führen. Studien zeigen jedoch gemischte Ergebnisse, und die Wirksamkeit kann individuell variieren. Es wird oft als ergänzende Maßnahme zu anderen Therapien betrachtet.

Wie viele Sitzungen sind erforderlich, und wann zeigen sich erste Erfolge?

Typischerweise sind 20 bis 40 Sitzungen notwendig, um signifikante Veränderungen zu beobachten. Einige Eltern berichten von ersten Verbesserungen nach 6 bis 8 Sitzungen, während bei anderen die Fortschritte länger dauern können.

Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?

Neurofeedback gilt als sichere und nicht-invasive Methode. Gelegentlich können kurzfristige Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen auftreten, die jedoch meist vorübergehend sind.

Wie motiviere ich mein Kind zur Teilnahme an der Therapie?

Die Motivation des Kindes ist entscheidend für den Therapieerfolg. Einige Kinder empfinden die Sitzungen als langweilig oder anstrengend. Es kann hilfreich sein, die Therapie spielerisch zu gestalten und das Kind aktiv in den Prozess einzubeziehen.

Ist Neurofeedback eine Alternative zu Medikamenten?

Neurofeedback kann eine ergänzende Therapie sein, ersetzt jedoch nicht immer die medikamentöse Behandlung. Einige Eltern berichten, dass sie den Beginn von Medikamenten hinauszögern konnten, während andere feststellen, dass eine Kombination beider Ansätze am effektivsten ist.

Wie nachhaltig sind die Ergebnisse von Neurofeedback?

Die Nachhaltigkeit der Therapieerfolge variiert. Einige Studien zeigen, dass Verbesserungen auch nach sechs Monaten noch bestehen, während andere auf die Notwendigkeit von Auffrischungssitzungen hinweisen.

Was kostet eine Neurofeedback-Therapie?

Die Kosten können variieren: ich berate Sie gerne. 

Wie läuft eine typische Neurofeedback-Sitzung ab?

Während einer Sitzung werden dem Kind Elektroden auf der Kopfhaut angebracht, um die Gehirnaktivität zu messen. Das Kind erhält in Echtzeit Rückmeldungen, oft in Form von Computerspielen oder Animationen, die es durch Konzentration beeinflussen kann.

Gibt es Alternativen zu Neurofeedback?

Ja, es gibt verschiedene alternative oder ergänzende Therapien, wie das Marburger Konzentrationstraining, Verhaltenstherapie oder medikamentöse Behandlungen. Die Wahl der Therapie sollte individuell und in Absprache mit Fachleuten getroffen werden.

Muss mein Kind stillsitzen können?

Nein – das Training ist interaktiv, kindgerecht und flexibel anpassbar.

Stark durch Selbstregulation – für eine entspanntere Kindheit und Familie

Geben Sie Ihrem Kind die Chance, sein Potenzial zu entfalten: ohne Druck, ohne Chemie.

Oder schreiben Sie mir eine E-Mail: achtsam@paarberatungaulendorf.de
Oder rufen Sie mich direkt an: 0151 70365527